Zum Inhalt springen

Am Freitag um 20 Uhr – Eine Extra-Ausgabe der Schlagershow mit Nadin Meypo, Semino Rossi und Ross Antony

Am Freitag, den 31. Oktober 2025, um 20 Uhr dürfen sich alle Schlagerfans auf eine ganz besondere Ausgabe der Schlagershow freuen. Moderator Simon Ladewig präsentiert eine Extra-Ausgabe mit prominenten Gästen aus der Welt des Schlagers – spannende Gespräche, neue Songs und ganz persönliche Einblicke inklusive. Simon begrüßt die Sängerin Nadin Meypo, die gebürtige Brandenburgerin startete ihre Karriere 2020 und begeistert seitdem mit ehrlichen Texten und eingängigen Melodien. In der Sendung spricht sie mit Simon über… Weiterlesen »Am Freitag um 20 Uhr – Eine Extra-Ausgabe der Schlagershow mit Nadin Meypo, Semino Rossi und Ross Antony

Horsts Shorts

UltraKurzWelle 100Komma8 – 23 – Oktober 2025

Hallo? Hallo? Ist da noch wer? Hier bin ich, Horsts Shorts vom Freien Radio Neumünster 100Komma8 und DAB+. Ich trete jetzt und hier wieder an, eine möglichst große Masse an Liedern in eine Stunde hineinzuzwängen – Stressfunk sozusagen.

Die Oktober-Ausgabe Blau-Weiss-Wittorf OnAir – jetzt zum Nachhören!

Die Handball-Herren-Nationalmannschaft der Gehörlosen bereitet sich auf das nächste große Turnier in Schleswig-Holstein vor. Am Montag waren  der Betreuer Rollo sowie der Organisator von WaBo, gegen die das Team am 30.10. ein Testspiel absolviert in der Sendung Blau-Weiß-Wittorf OnAir zu Gast.

FLECKENHÖRER vom 27.10.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 27. Oktober 2025. Nach dem tödlichen Unfall auf der A7 bei Bollingstedt, bei dem eine 54-jährige Frau ums Leben kam, steht nun die AfD im Mittelpunkt der Diskussion. Auf einer Brücke in der Nähe hatten Regierungsgegner beim sogenannten „Brückenleuchten“ mit Fahnen und hellen Lichtern demonstriert. Recherchen des sh:z zeigen: Der AfD-Regionalverband Flensburg/Schleswig hat gezielt zu diesen Aktionen mobilisiert. Vorsitzender Martin Neubauer schrieb intern von einem „wunderbaren, bewegenden Erlebnis“ und rief Mitglieder dazu auf, weiterzumachen. Öffentlich weist die Partei jede Verantwortung zurück und spricht von „ideologisch gesteuerter“ Berichterstattung. Nach dem Unfall verbot der Kreis Schleswig-Flensburg weitere Brückendemos, weil Auflagen mehrfach missachtet wurden. AfD-Politiker reagierten wütend auf Nachfragen, ein Redakteur erhielt sogar Hassnachrichten. Auch Bundestagsabgeordneter Kurt Kleinschmidt verteidigte die Proteste – und erklärte, man verfolge „im Kern das gleiche Ziel“ wie die Brückenleuchten-Initiativen.

Es gibt klare Indizien für Nähe, Sympathien und punktuelle Personenüberschneidungen zwischen Teilen der AfD-Szene in Schleswig-Holstein und dem Telegram-Netzwerk „Freie Schleswig-Holsteiner“, in dem solche Aktionen beworben werden.

Die Themen im Fleckenhörer heute:
+++ 25 Jahre Toleranz und Zivilcourage e.V.: Eine Feier im neuen AJZ Neumünster
+++ Schleswig-Holstein und Hessen ganz vorne beim Sammeln von Biomüll
+++ Deutsche Bank finanziert Wald-zerstörende Unternehmen mit hunderten Millionen Dollar
+++ Sammlung Kulturen der Welt feiert mexikanischen Totentag

Musik:
Rogue Steady Orchestra (Göttingen)
ELL (Bochum)
Deutsche Laichen (Göttingen)
Fleischwolf (Mettmann)

Musik-Depeschen Jetzt die neuesten Songs in unserer Audiothek hören!

Die neuesten Songs von überwiegend jungen Musiker:innen stellt Frank Euch in dieser Sendung vor. Dazu gibt es einige Infos zu den Künstler:innen und Songs.

Playliste

01 – Evon Rose – THE BOND
02 – Laurin Sigmund – Du Bist Die Einzige
03 – Tombajazz – Funk Me Up
04 – Tommy Down – Mrs Blue
05 – FENRA – COFFEE
06 – Nita Nielsen – One world together
07 – Kaff Kiez – Benz
08 – Jacob Fortyhands – Like I Do
09 – Fräulein Luise – Eisbaer
10 – Jahfro – Sekt Mate
11 – MONKyMAN – What About Love
12 – Rody Thaleikis – All These Pretty Faces

In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 3.11.2025.

„Simon trifft…“ am Mittwoch ab 18 Uhr mit Schauspielerin Nina Petri

In der neuen Ausgabe von der Sendung „Simon trifft…“ empfängt Moderator Simon Ladewig die renommierte Schauspielerin Nina Petri im Studio. Seit vielen Jahren zählt sie zu den prägenden Gesichtern der deutschen Film- und Theaterlandschaft. Bekannt wurde Nina Petri unter anderem durch ihre eindrucksvollen Rollen in Filmen wie „Lola rennt“, „Die tödliche Maria“ oder „Bin ich schön?“, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde – unter anderem mit dem Deutschen Filmpreis und dem Bayerischen Filmpreis. Neben ihren… Weiterlesen »„Simon trifft…“ am Mittwoch ab 18 Uhr mit Schauspielerin Nina Petri

Blinkfüür – mehr als ein Lichtblick zum Thema sexueller Missbrauch – die Oktoberausgabe 2025

Sexueller Missbrauch in Kindheit und Jugend, ein Thema, dass in der Breite der Gesellschaft noch nicht wirklich angekommen ist, aber nach der Statistik schon immer und lange in der Gesellschaft vorhanden ist.
Das Betroffenennetzwerk Blinkfüür wird in ihrer Sendung durch 3 Frauen einen Einblick in die vielen Facetten dieses Themas geben. Woher kommt der Name Blinkfüür? Was ist das Betroffenennetzwerk und in dieser Folge im besonderen die Elternschaft als Betroffene und Betroffener!

Jetzt die 58. Sendung der Anonymen Alkoholiker mit dem Thema Bereitschaft in unserer Audiothek nachhören

Am Donnerstag, den 23. Oktober 2025 lief die 58. Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Bereitschaft

Bereitschaft ist der Schlüssel, heißt es so schön. Wenn ich also vor einer verschlossenen Tür stehe und keinen Schlüssel habe oder mich nicht traue die Tür zu öffnen, dann geht nicht weiter und es ist Stillstand angesagt. Ein schönes Beispiel dafür ist, die Tür zu einem AA-Meeting zu öffnen und hindurchzugehen. Jeder von uns weiß, welche Widerstände und Gedanken zunächst dafür zu überwinden waren und was letztendlich an Positivem dabei herausgekommen ist. Das wesentliche allen Wachsens ist die Bereitschaft sich zum Positiven zu ändern. Deshalb war und ist Bereitschaft, wenn ich mein Leben zu einem zufriedenen Leben verändern will, eine wichtige Sache. Manchmal kommt die Bereitschaft von alleine und manchmal muss ich sie erst erringen. Die Meetingteilnehmer teilen ihre Erfahrung damit.

handi+cap – unsere Oktoberausgabe jetzt in der Audiothek

Die RedakteurInnen von handi + cap wollen Menschen mit Behinderungen helfen, sich das Leben zu erleichtern und Hilfen dafür zu finden.

Diesmal haben Franky und Peter mit Erich Kramer, Rechtsberater für Menschen mit Beeinträchtigung (Diakonisches Werk S-H), gesprochen.

Peter stellt ein interessantes Projekt der Kunsthalle in Kiel für blinde Menschen vor: „Kunst ohne Halle“.

Denise bringt „Das Leben ist bunt“; eine ihrer Erfolgsgeschichten über eine Frau, die einen bewundernswerten Weg gefunden hat, ihr Leben zu meistern.

Die passende Musik zu den Themen können wir in der Podcastversion aus rechtlichen Gründen leider immer nur kurz anspielen.

Wer selber etwas beizutragen oder Anregungen für Themen rund um die Herausforderungen von Behinderung hat, kann sich direkt an die Redaktion wenden: info@freiesradio-nms.de

Ihr hört uns jetzt immer am dritten Dienstag im Monat um 19 Uhr.

Was ist denn hier los? – Unser Veranstaltungsmagazin für Kultur und Sport – jetzt zum Nachhören!

Heike und Frank präsentieren Euch die Sport- und Kulturveranstaltungen der kommenden Woche. Es ist eine Menge los. Eine zentrale Frage dieser Sendung ist : „Was zum Teufel ist denn Kanga“?

Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse
wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de
oder
widhl@freiesradio-nms.de
schreiben. Wir werden dann darüber berichten.

In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 29.10.2025.

FLECKENHÖRER vom 20.10.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 20. Oktober 2025. Die Ratsversammlung der Stadt Neumünster hat vor kurzem eine Kürzung unserer Zuschüsse um 5% ohne weitere Absprachen beschlossen. Auch wenn bekannt ist, dass es in ganz Deutschland das Problem der unterfinanzierten Kommunen gibt, lehnen wir eine Budget-Kürzung nach dem TINA-Prinzip (“There Is No Alternative”) ab. Das Freie Radio Neumünster möchte zu dem Thema Budget-Kürzung für soziale und kulturelle Initiativen eine Sondersendung machen.

Welche Konsequenzen hat die Budget-Kürzung für Eure Arbeit? Welcher Schaden wird dadurch angerichtet? Wir wollen Vereinen in Neumünster die Möglichkeit geben, ein paar grundlegende Einschätzungen zu teilen und falls gewünscht die Konsequenzen öffentlich in dieser Sondersendung zu beschreiben. Wir wollen es nicht zulassen, dass der Begriff “Solidarität” so umgedeutet wird, dass er ein braves und stilles Abnicken von Beschneidungen unserer Arbeit bedeutet. Wir sollten uns stattdessen solidarisieren, um Kürzungen der Finanzierung unserer Arbeit, die für unsere Gesellschaft wichtig ist, zu verhindern.

Lasst uns eine öffentliche Diskussion dazu anstoßen, die das Problem der Finanzierung sozialer und kultureller Projekte beleuchtet.

Die Themen im Fleckenhörer heute:
+++ BUND SH sagt: Minister Schwarz gefährdet mit schädlicher Grünlandpolitik Klima- und Wasserschutz in Schleswig-Holstein
+++ Gemeinsam gegen den fossilen Irrweg: CCS-Gesetz stoppen. Echte Klimaschutzlösungen jetzt.
+++ 25 Jahre Toleranz und Zivilcourage e.V.: Eine Feier im neuen AJZ Neumünster

Musik:
Lombego Surfers (Basel/Schweiz)
Denuit (Montpellier/Frankreich)
Hante (Paris/Frankreich)

Jetzt zum Nachhören – „Simon trifft…“ mit Kindermusiker Piet Rakete

In der Oktober-Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ begrüßte Simon Ladewig den Kindermusiker Piet Rakete.

Piet Rakete – alias Patrick Wilkens – ist ein Musiker aus Schleswig-Holstein, der Kinder mit auf fantastische Klangreisen nimmt. In seinen Mitmach-Songs treffen Kinder auf bunte Figuren wie den „Schreckschneck“ oder reisen mit der Rakete zum „Dschungelplaneten“. Mit eingängigen Melodien, viel Witz und einem großen Herz für Fantasie begeistert er Kinder und Eltern gleichermaßen.

Doch der Weg in die Kindermusik war für Piet Rakete alles andere als selbstverständlich: Bevor er sein Raketenprojekt startete, war er in verschiedenen Bands aktiv und arbeitete als Kreativdirektor in einer Werbeagentur.

Die Schlagershow mit Monique Simon, David Langer und Natalie Holzner – jetzt zum Nachhören!

In der Oktober-Ausgabe der Schlagershow erwarteten die Hörer spannende Gespräche, abwechslungsreiche Musik und interessante Einblicke in das Leben dreier Künstler. Den Anfang machte Monique Simon, die nach fünf Jahren Pause mit neuer Musik zurückkehrte. Bekannt aus „X Factor“ und „Deutschland sucht den Superstar“, sprach sie über ihr Comeback, ihre neue Single und den Weg zurück ins Studio. Ihr frischer Popschlager zeigt, dass sie nichts von ihrer Leidenschaft und Ausdruckskraft verloren hat.

Weiter ging es mit David Langer, einem erfahrenen Entertainer aus Neuss, der sich erstmals dem Schlager widmet. Statt modernen Pop-Schlager bevorzugt er Klassiker der 50er und 60er Jahre. Mit seiner Single „Alle jungen Leute“, einer Neuauflage eines Connie-Francis-Hits, bringt er nostalgischen Charme und modernen Sound zusammen. Im Interview sprach er über seine musikalische Reise und stellte sich einem Schlager-Quiz.

Zum Abschluss war Natalie Holzner aus Österreich zu Gast. Mit ihrer neuen Single „Kleopatra“ knüpft sie an frühere Erfolge an. Nach einer kurzen Auszeit und ihrem Album „Liebe an die Macht“ beweist sie, dass sie mit Leidenschaft, Stimme und Herz weiterhin fester Bestandteil der Schlagerwelt bleibt.

FLECKENHÖRER vom 13.10.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 13. Oktober 2025. Wir konstatieren: Wir leben in einer Zeit von Klimakollaps, Faschisierung, politisch-ethischem Verfall. Die Kämpfe gegen den Klimakollaps und rechte Politiken sind gescheitert, auch das lässt sich mit einem Blick in Wahlergebnisse, Nachrichten oder aus dem Fenster feststellen. Die reichen Gesellschaften des Nordens haben sich entschieden, die Krisen der Gegenwart einfach auszusitzen. Und wir klammern uns an eine fade Zuversicht und verdrängen unser Scheitern? Doch der Druck auf Linke und Klimaaktivistinnen, Queers und Gewerkschafterinnen, überzeugte Grüne und Menschen mit Migrationshintergrund oder schlicht mit geringem Einkommen wächst. Es fühlte sich an, als blieben nur zwei Optionen: die Realität des Kollapses weiter zu verdrängen, weil eine Welt ohne Zukunft eben einfach zu schrecklich ist. Oder diese Realität anzuerkennen – und dann wegen dieser Anerkennung depressiv zu werden.

Es geht also um Zukunftsdepression – und um den Weg hinaus. Denn Resignation darf nicht die Antwort sein. Wie können wir in Zeiten der Krise weiterkämpfen, ohne an ihr zu zerbrechen? Wie kann Widerstand aussehen, wenn die politischen Spielräume immer enger werden? Was gibt uns Hoffnung, wenn um uns herum die Welt in Flammen steht?

Die Themen im Fleckenhörer heute:
+++ In der Katastrophe solidarisch sein: Lesung, Gespräch + musikalische Intervention mit Tadzio Müller
+++ Ausschreibung: Bewerbt euch für den Keramikkünstler*innen-Austausch „Tandem 2026“
+++ „Perdix perdix“ bald perdü? Das Rebhuhn macht als Vogel des Jahres 2026 auf seine missliche Lage aufmerksam

Musik:
SKORTS (USA)
Scorpion Milk (UK)
Baba Ali (UK)